Kreuz & Quer. Natur erleben.
Rehbockswinkel 12 a
09306 Königshain-Wiederau
Samstag, 29.03.2025, 10.00 Uhr Ausgebucht
(Treffpunkt: unterer Parkplatz an der Zufahrtsstraße „Rochlitzer Berg“)
„Porphyrtuff und Wilde Kräuter“ – Führung zur Saisoneröffnung
Unsere Wanderung führt uns zunächst an den ehemaligen Porphyrbrüchen „Meeresauge“ und „Mühlsteinbruch“ vorbei. Nach einem Blick in die Brüche wandern wir durch den Bergwald bergan und halten Ausschau nach den bereits sprießenden Wildkräutern.
Schließlich erreichen wir den Porphyrlehrpfad und folgen diesem bis zum „Gleisbergbruch“ und zum Gipfel des Rochlitzer Berges.
Kommen Sie mit auf eine spannende Wanderung mit Informationen zum Rochlitzer Porphyrtuff und zur Verwendung und Verarbeitung von Wildkräutern.
Länge: ca. 4 km, Dauer: ca. 2,0 Stunden, Teilnahmegebühr: 5,00 € pro Person
Wichtig: Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich!
Tel.: 0152 / 29 07 89 73
e-mail: keller.ines@yahoo.de
Sonntag, 27.04.2025, 13.00 Uhr
(Treffpunkt: Parkplatz Nettomarkt Rochlitz)
Wildkräuter und Geschichte:
Naturgenuss im Köttwitzschtal bei Rochlitz
Die Wanderung ab Rochlitz verbindet historische Orte, wie das Schloss Rochlitz, mit Naturerlebnissen im Köttwitzschtal.
Sie erfahren unterwegs Wissenswertes zur Geschichte von Schloss Rochlitz, zum Rochlitzer Porphyrtuff und natürlich zu den Wildkräutern im Wald und am Wegesrand.
Länge: ca. 10 km, Dauer: ca. 4,0 Stunden, Teilnahmegebühr: 12,00 € pro Person
Wichtig: Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich!
Tel.: 037202 / 4 40 93 Funk: 0152 / 29 07 89 73
e-mail: keller.ines@yahoo.de
Samstag, 03.05.2025, 14.00 Uhr
(Treffpunkt: Markt, am Torbogen, Eingang Klostergelände, Wechselburg)
Frühlings-Wildkräuterwanderung rund um das Kloster Wechselburg
Bei einer gemütlichen Wanderung durch Klostergelände und Schlosspark erzähle ich Ihnen Wissenswertes aus der Welt der Wildkräuter und Wildfrüchte. Welche Kräuter an Wegrand und Wiese kann man verwenden und wie werden sie verarbeitet? Und welche Wildfrüchte sind eigentlich essbar? Kommen Sie mit und Sie werden es erfahren.
Unsere Führung endet mit einem Rundgang durch den Klostergarten und einer leckeren „Kräuterkostprobe“.
Dauer: ca. 1,5 Stunden, Teilnahmegebühr: 12,00 € pro Person
Wichtig: Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich!
Tel.: 037202 / 4 40 93 Funk: 0152 / 29 07 89 73
e-mail: keller.ines@yahoo.de
Freitag, 09.05.2025, 18.00 Uhr
(Ort: Rehbockswinkel 12a, 09306 Königshain-Wiederau, OT Wiederau)
Wildkräuterkochkurs
„Erste Frühlingskräuter“
Nach dem Winter sprießen jetzt endlich die ersten Frühlingskräuter. Sie werden einige dieser Kräuter kennenlernen und Wissenswertes zu deren Verwendung und Verarbeitung erfahren. Anschließend werden wir köstliche kleine Leckereien mit verschiedenen Wildkräutern (z.B. Bärlauch, Löwenzahn, Spitzwegerich, Wiesenschaumkraut, Sauerampfer, Gänseblümchen,...) zubereiten und anschließend gemeinsam verzehren.
Preis: 40,00 € pro Person inklusive Seminargebühr, Essen und Wasser zum Trinken
Wichtig: Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich!
Tel.: 037202 / 4 40 93 Funk: 0152 / 29 07 89 73
e-mail: keller.ines@yahoo.de
Freitag, 13.06.2025, 18.00 Uhr
Samstag, 14.06.2025, 18.00 Uhr Ausverkauft
Samstag, 01.11.2025, 18.00 Uhr Ausverkauft
(Veranstalter: Schloss Rochlitz)
Kochen wie im Mittelalter
Emsiges Gewimmel herrschte vor 500 Jahren in der Schlossküche, wenn zum Teil hunderte Gäste mit mehrgängigen Menüs bewirtet wurden. Zahlreiche Glutnester bedeckten den ebenerdigen, vom gewaltigen Rauchfang überdachten Herd. Aus Töpfen und Pfannen duftete es verführerisch ... Aber so romantisch dies klingt, so unromantisch war die Arbeit für die vielen fleißigen Helfer ... Denn wie kochte man eigentlich auf so einem Herd? Wie hielt man die Backofenwärme gleichmäßig? Was kam auf den Tisch? Womit wurde gewürzt? Wie lagerte man Lebensmittel ohne Kühlschrank? Wie wurden Rezepte überliefert ohne schreiben zu können? Zu all diesen Fragen bekommen Sie von unseren Schlossköchinnen an diesem Abend eine Antwort.
Aber natürlich wird Ihnen auch gezeigt, was dies alles für die Köche und Köchinnen der damaligen Zeit bedeutete. Unter kundiger Anleitung der Hofköchinnen ist Gelegenheit, für ein paar Stunden in die Vergangenheit einzutauchen und sich selbst an der Zubereitung mittelalterlicher Speisen zu versuchen. Die eigenhändig gekochten Gerichte werden schließlich auch verzehrt. Sie bereiten gemeinsam ein 3-Gänge-Menü nach historischer Rezeptur zu, wobei beispielsweise ebenso das Feuer machen, wie auch das Schneiden des Gemüses oder auch das Kochen über offenen Feuer zu den Aufgaben der Teilnehmer gehören.
Die Teilnehmer können sich auf einen kurzweiligen & amüsanten Abend in der urigen Schwarzküche von Schloss Rochlitz freuen!
Bitte beachten Sie, dass Sie am offenen Feuer kochen. Tragen Sie daher geschlossenes Schuhwerk sowie passende Kleidung.
Buchung nur beim Veranstalter (Schloss Rochlitz): www.schloss-rochlitz.de
Sonntag, 13.07.2025, 15.00 Uhr
(Veranstalter: Schloss Rochlitz)
Kräuterführung: Kräuterweib und Küchenmagd
Die beiden »Weybsbilder« führen die Besucher über die Flurstücke rund um das Schloss Rochlitz und tragen dabei das ein oder andere Wortgefecht aus. In der historischen Schwarzküche
geben sie Einblicke in ihre Künste und laden zu jeder Menge kulinarischer Kostproben ein.
Das Kräuterweib Agnes und die Küchenmagd Adelheit berichten getreu dem Motto "unsere Lebensmittel sollen Heilmittel und unsere Heilmittel Lebensmittel" sein.
Es führen Sie: Ines Keller als Kräuterweib Agnes und Anne Lein als Küchenmagd Adelheit
Buchung nur beim Veranstalter (Schloss Rochlitz): www.schloss-rochlitz.de