Kreuz & Quer. Natur erleben.
Rehbockswinkel 12 a
09306 Königshain-Wiederau
Ostermontag, 10.04.2023, 14.00 Uhr
(Treffpunkt: Parkplatz am See am Ortseingang aus Richtung Rochlitz)
Frühlings-Wildkräuterwanderung ab Biesern
Unsere Wanderung führt uns von Biesern zunächst in Richtung Rochlitz. Nach Überquerung der B 107 wandern wir nach Seelitz und dann rund um die Sandgrube zurück nach Biesern. Unterwegs erzähle ich Ihnen Wissenswertes aus der Welt der Wildkräuter und Wildfrüchte. Welche Kräuter an Wegrand und Wiese kann man verwenden und wie werden sie verarbeitet?
Und welche Wildfrüchte und -blüten sind eigentlich essbar? Kommen Sie mit und Sie werden es erfahren.
Am Ende unserer Wanderung habe ich für Sie eine leckere Kostprobe aus Wildkräutern und Wildfrüchten vorbereitet.
Länge: ca. 5 km, Dauer: ca. 1,5 Stunden, Teilnahmegebühr: 12,00 € pro Person
Wichtig: Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich!
Tel.: 037202 / 4 40 93
Funk: 0152 / 29 07 89 73
e-mail: keller.ines@yahoo.de
Montag, 01.05.2023, 14.00 Uhr
(Treffpunkt: Markt, am Torbogen, Eingang Klostergelände Wechselburg)
Frühlings-Wildkräuterwanderung rund um das Kloster Wechselburg
Bei einer gemütlichen Wanderung durch Klostergelände und Schlosspark erzähle ich Ihnen Wissenswertes aus der Welt der Wildkräuter und Wildfrüchte. Welche Kräuter an Wegrand und Wiese kann man verwenden und wie werden Sie verarbeitet? Und welche Wildfrüchte sind eigentlich essbar? Kommen Sie mit und Sie werden es erfahren.
Unsere Führung endet mit einem Rundgang durch den Klostergarten und einer leckeren "Kräuterkostprobe".
Dauer: ca. 1,5 Stunden, Teilnahmegebühr: 12,00 € pro Person
Wichtig: Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich!
Tel.: 037202 / 4 40 93
Funk: 0152 / 29 07 89 73
e-mail: keller.ines@yahoo.de
Fällt leider aus!
Pfingstmontag, 29.05.2023, 13.30 Uhr
(Treffpunkt: unterer Parkplatz an der Zufahrtsstraße "Rochlitzer Berg")
„Spur der Steine“
Wanderung zu den ehemaligen Steinbrüchen auf dem Rochlitzer Berg
Unsere Wanderung führt uns zunächst an den ehemaligen Porphyrbrüchen „Meeresauge“ und „Mühlsteinbruch“ vorbei. Nach einem Blick in die Brüche wandern wir durch den Bergwald bergan und erreichen den Porphyrlehrpfad. Diesem folgen wir bis zum „Gleisbergbruch“ und schließlich führt uns unser Weg vorbei an einem weiteren Porphyrbruch zum Ausgangspunkt zurück.
Unterwegs erfahren Sie Wissenswertes zu Geschichte und Abbau des Rochlitzer Porphyrs.
Länge: ca. 6 km, Dauer: ca. 2,5 Stunden, Teilnahmegebühr: 10,00 € pro Person
Wichtig: Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich!
Tel.: 037202 / 4 40 93
Funk: 0152 / 29 07 89 73
e-mail: keller.ines@yahoo.de
Sonntag, 11.06.2023, 15.00 Uhr
Sonntag, 30.07.2023, 15.00 Uhr
(Schloss Rochlitz)
... mit Kräuterweib und Küchenmagd
Nach einem Rundgang mit dem Kräuterweib Agnes über die Flurstücke rund um das Schloss, erwartet die Küchenmagd Adelheid die Gäste in der imposanten Schlossküche. Die beiden Weibsbilder werden gemeinsam, getreu dem Motto: „Unsere Lebensmittel sollen Heilmittel und unsere Heilmittel Lebensmittel sein." berichten und verkosten lassen.
Veranstalter: Schloss Rochlitz
Nähere Informationen und Buchung auf: www.schloss-rochlitz.de